(TMB Apo ø 80/480, EOS 40D CLS-15x8min)
die Bildbearbeitung ist noch nicht abgeschlossen, dies ist nur die RGB-Aufnahme mit dem CLS-Filter,
die Aufnahmen des L-Kanals mit dem IDAS-Filter sind noch nicht mit eingebunden!
das fertige Bild ist hier
mein Lieblingsobjekt - der Pferdekopfnebel
eines der bekanntesten und schoensten astronomischen Objekte ist eine Dunkelwolke im Sternbild Orion und befindet sich am linken Guertelstern (Alnitak), welcher hier in Bildmitte dominiert
oben der rote Emissionsnebel IC 434 und davor der
Dunkelnebel Barnard 33 (B33) = Pferdekopfnebel links, unter Alnitak, ist der Flammenebel NGC 2024, weiter rechts der blaue Reflektionsnebel
NGC 2023
beim
Pferdekopfnebel handelt es sich eine Ansammlung von kaltem Gas und
Staub, deren Form an einen Pferdekopf erinnert,
welche direkt vor einem roetlich leuchtenden Emissionsnebel (IC 434) liegt,
sodass sie sich vom helleren Hintergrund abhebt, die Gasmassen sind in
Bewegung, wodurch der Nebel in einigen tausend Jahren einem Pferdekopf
nicht mehr aehneln wird
der Pferdekopfnebel ist etwa 1.500 Lichtjahre von uns entfernt, seine groeßte Ausdehnung betraegt etwa 3 Lichtjahre, obwohl er damit von der Erde aus etwa ein Viertel so groß wie der Erdmond
erscheint, kann er aufgrund der geringen Helligkeit nicht mit bloßem
Auge betrachtet werden und benoetigt lange Belichtungszeiten, eine visuelle Beobachtung auch mit großen Fernrohren sehr schwierig, ein H-β-Filter
kann hier jedoch hilfreich sein
Aufnahme: - Optik: Refraktor TMB Apo ø 80/480 + TMBWO-Flattner -> Brennweite 480 mm auf GP-D2-Montierung
- Kamera: EOS 40D (modifiziert) , Farbtemperatur 5100K, Timer Software (Peter Knappert) - Belichtungszeit: 3 h 12 min bestehend aus 24 verwendete Aufnahmen!
dies ist bisher mein aufwaendigstes Bild in Bezug auf Aufnahme- und Bearbeitungsaufwand Aufnahme in vier Naechten: - Ort: Schwarzwald, 900 m Hoehe: Serie 1: 15x8 min, CLS-Filter, ISO 1600, 18-19.11.09 0:20 – 4:40 Uhr MEZ, Seeing: gut, (-2°C) (nicht vewendet) Serie 2: keine Aufnahmen, Abbruch da Wolken aufkamen, 19-20.11.09 22:00 – 0Uhr MEZ, Seeing schlecht, (-2°C) (nicht vewendet) Serie 3: 1x2,5, 1x5, 1x8 min, ohne Filter, bei ISO 800, 27-28.11.09 0:06 –2:12 Uhr MEZ, Seeing gut, (-2°C) - Ort: Spaichingen, 680 m Hoehe: Serie 4: 9x8 min IDAS-Filter bei ISO 1600 ohne Darks, 09-10.12.09 22:00 – 23:40 Uhr MEZ, Seeing gut, (-1,5°C) 14 Darks anschliessend und in einer weiteren (5.) Nacht bei (-1,5C) erstellt 12 Flats erstellt
- Nachfuehrung: OAG, DMK31 und Guidemaster
- Bildbearbeitung: Summenbild in DeepSkyStacker erstellt, - bearbeitet in PS und Fitswork
IC 434 habe ich bereits am 08.01.2008 aufgenommen
|